Blog

Allgemein

Deutsches Regelwerk

Gute Nachrichten! Meine Übersetzung der offiziellen Regeln wurde von der World Flying Disc Federation abgenickt und steht ab jetzt im Regelbereich zur Verfügung. Bürokratisch, aber gut!

A. Allgemeines
Es werden beide Scheiben zugleich verwendet. Ziel des Spiels ist es
1. eine Scheibe so in das gegnerische Feld zu werfen, dass sie in zulässigem
Winkel aufkommt und im Feld liegenbleibt, ohne jemals das Aus zu
berühren; oder
2. zu versuchen, dass ein oder beide Spieler des gegnerischen Teams beide
Scheiben gleichzeitig berühren.
Ein Wechsel wird solange gespielt bis eine Scheibe ins Aus geht, im Feld zum
Liegen kommt oder bis beide Scheiben gleichzeitig von einem oder beiden
Spielern eines Teams berührt werden. Wenn eine Scheibe im Feld aufkommt
und von einem Spieler berührt wird, bevor sie zur Ruhe kommt, erhält der
Gegner einen Punkt.

Der Einfachheit halber hier auch nochmal der Link zu den kompletten deutschen Regeln.

Allgemein

Danke, Mr Morrison!

Schönes Video von „Abenteuer Leben“ zur Erfindung der Frisbeescheibe. Walter F. Morrison hat 1948 die erste Scheibe gebastelt, deren zweite Version dann von Wham-O produziert wurde. Wie es dazu kam, seht ihr im Video:

Ein Klick auf das Bild öffnet das Video.
Ein Klick auf das Bild öffnet das Video.

 

Allgemein

Single Disc, No Court

Warum spielt man DDC eigentlich mit 2 Frisbees und mehreren Leuten?

Weil es ansonsten einfach nicht so viel Spaß macht!

single-disc-court

Also los, nix wie raus mit 2 Scheiben und vielen Menschen!

(Besten Dank an ben_ für das GIF)

Allgemein

Strategietipps von Profis

Wie in jedem Sport lernt man auch bei DDC am besten von den Besten. Carlton Howard, Gruppengründer in North Carolina, hat einige der Topp-Spieler um ein paar Zeilen zu ihren Einsichten gebeten, und herausgekommen ist eine schöne Sammlung mit vielen guten Hinweisen wie diesen hier:

Watch  your court depth. Set up with the idea of making the dump very tough…so play at  least 6 – 8 feet off the front line. Any burn that beats you from there was a  great shot. You can live with those. Most of the burns that you can’t reach will  be short.
Carlton Howard

Be stopped so you can go fetch that tip. If moving, don’t tip.
John Greensage

[As back player, ] you’ve got to  make a call…even if it’s wrong. Otherwise you are likely to lose 2  points.   When in doubt call „go“.
Rick LeBeau

Good positioning makes everything else much easier to pull off. The basics of positioning are to put yourself where you can see both the lead and the burn at the same time. If you can’t see both when making a call, you are going to have to guess.
Conrad Damon

Viel Spaß beim Lesen!

Allgemein

Youtubevideos von James Elsner

Um mal ein komplettes Spiel zu sehen, sei es weil man sich besser vorstellen können möchte, wie es aussieht, oder sei es, weil man selber lange nicht gespielt hat und DRINGEND mal wieder seinen DDC-Fix braucht, ist der Kanal von James Elsner ganz hervorragend. James hat die DDC-Gruppe in Tallahassee gegründet und steckt auch hinter dem Einführungsvideo, das auf unserer Startseite zu sehen ist.

Hier ein Video vom 1. Juni 2014:

 

 

Allgemein

Die Originalregeln für DDC

…sind erstaunlich technokratisch und gleichzeitig erstaunlich hilfreich, weil sie wirklich jede Situation gut abdecken. Verrückterweise findet man auf den Seiten der WFDF nur sehr schwer den Link zum vollständigen Dokument (wohl aber sehr zugänglich zB hier oder hier (PDF) oder auch hier), das werde ich demnächst nochmal genauer eruieren und im Zweifel mal hinschreiben.

Ich habe mich heute mal dran gesetzt um anzufangen, das Monster zu übersetzen. Ich war ja schon schockiert, dass die Domain doubledisccourt.de noch frei war, aber ähnlich schlimm ist es, dass es überhaupt keine deutsche Übersetzung der vollständigen Regeln gibt. Freut euch also schonmal auf technokratische Formulierungen wie diese hier:

Die Ecken jedes Courts sollen mit Pilonen aus einem hellen, flexiblen Material markiert werden. Die Abmessungen der Pilonen sollen in Höhe wie Breite 13cm nicht über- und 9cm nicht unterschreiten.

Stark, oder? Aber nun gut, lieber zu genau als zu schwammig. 🙂