Allgemein

Allgemein

DDC-Turnier „FrühBisc“ in Köln

Gute Nachrichten, die Anzahl der dedizierten DDC-Turniere steigt dieses Jahr um 100%! In Köln werden Marv und Fabse vom ASV Köln ein eigenes DDC-Wochenende veranstalten. Hier die Einladung:

Am 14. und 15. April findet das „FrühBisc: Zwei Scheiben für ein Halleluja!“ auf dem ASV-Vereinsgelände statt.
Der genaue Spielmodus wird abhängig von den Anmeldungen festgelegt. Samstag wird vermutlich eine Vorrunde gespielt und Sonntag dann Platzierungsspiele im KO-System.
Anreise ab Samstag (Spiele starten um 12 Uhr), übernachtet wird im Zelt direkt neben den Feldern und Frühstück gibt’s natürlich auch.
Falls jemand von weiter weg kommt und daher Freitag anreisen muss, kriegen wir das auch hin.
Die Playersfee wird wohl zwischen 5 und 10 Euro betragen.
Meldet euch gerne im Team an, aber auch Einzelanmeldungen sind möglich.

Wir

werden dann aus den aus den Einzelanmeldungen Teams zusammenschustern.

Enorm gute Nachrichten, wie ich finde. Für mich persönlich ist das doppelt schön: nicht nur gibt es ein weiteres Turnier, was natürlich der Hammer ist, ich weiß von den beiden Organisatoren auch, dass diese Website und das letzte Discival dazu beigetragen haben, dass es jetzt das FrühBisc gibt.

Wenn sie jetzt noch demnächst erklären, was der Name genau bedeutet, bin ich wunschlos glücklich… ?

Allgemein

DDC beim Kompakt-Overall in Köln

In Köln wird es am 12.+13.05.18 ein sogenanntes „Kompakt-Overall“ geben, also ein Overall-Turnier an nur einem Wochenende. Beim Overall werden 7 Disziplinen gespielt (Accuracy, Discathon, Discgolf, Distance, Double Disc Court, Freestyle, Self Caught Flight), und bei diesem kompakten Format eben alles etwas knapper und komprimiert.

Das ist in diesem Jahr neben dem Discival die einmalige Chance, im großen Kreis DDC zu spielen, vermutlich mit 6 Courts!

Die Anmeldung eröffnet morgen früh (01.02.) und es gibt nur 30 Plätze! Insofern morgen früh huschhusch anmelden und sich auf den Mai freuen. 🙂

Allgemein

Discival 2018

Der Termin für das Bielefelder DDC-Turnier steht fest: am 25.+26.08.2018 wird in der Radrennbahn wieder Double Disc gespielt!

Ausrichter

Die Bielefelder DDC-Gruppe des TuS Ost-Bielefeld.

Ort

Radrennbahn Bielefeld
Heeper Str. 301, 33607 Bielefeld
Öffentlicher Nahverkehr: Haltestelle Radrennbahn/ Ziegelstraße (vom Jahnplatz Linie 26)

Kosten

8€ pro Person, 5€ für TuS Ost-Mitglieder

Zeitplan

Dieser Zeitplan orientiert sich an den guten Erfahrungen des letzten Jahres, aber es sind noch nicht alle Punkte ganz fest.

Samstag, 25.08.18

12:30 Uhr – Start, Einwerfen, Get-Together

13:00 Uhr – Quing of the Court (mehrere Spiele in wechselnden Teams)

15 Uhr – Erster Teil der Gruppenphase für das Discival-Turnier (feste Teams)

18 Uhr – Dusch-und Chillpause, danach gemeinsam Essengehen

Sonntag, 26.08.18

10:00 Uhr – Zusatz-Event Accuracy 11:30 Uhr – Zweiter Teil der Gruppenphase für das Discival-Turnier (feste Teams): 3 Runden werden gespielt, danach Finalrunden

15 Uhr – Siegerehrung (Gewinnendes Team des Teamturniers, sowie Beste*r in beiden Einzelevents)

Anmeldung

Die Anmeldung findest du hinter diesem Link. Man sieht sich!

Allgemein

DDC Info-Postkarten

Damit den guten Vorsätzen in 2018 nichts entgegen steht (Mehr bewegen! Neues ausprobieren! Den besten Sport der Welt machen!), habe ich Postkarten drucken lassen, die DDC auf einfache Weise erklären.

Das Spiel ist ja eigentlich simpel, aber irgendwie erlebe ich viele Leute, die das mal ausprobiert haben, und es hat sich angefühlt wie paralleles Hin- und Herwerfen. Das ist natürlich Quatsch! Ich hab versucht, durch die Betonung der Doubles und den Tipp auf der Rückseite, dass man nicht so an den Grundlinien stehen soll, dazu beizutragen dass Menschen schnell zu dem kommen, was DDC so cool macht.

Falls ihr Interesse habt, ich teile gern die Druckdatei mit euch, falls ihr selbst drucken wollt, und im kleinen Stil kann ich euch auch gern ein paar Postkarten zuschicken.

Allgemein

Overall in Deutschland

Nachdem ich ja in Basingstoke sehr begeistert vom Overall-Turnier war (s. Berichterstattung), hatte ich schnell Bock, auch in Deutschland Overall zu veranstalten. Ich hatte den Eindruck, dass das mit ein paar Änderungen und ein bisschen Ehrgeiz alles an einem Wochenende machbar ist, vorausgesetzt man hat (a) genug Helfende und (b) nicht zu viele Teilnehmende.

Overall heißt ja: 7 Disziplinen werden gespielt, darunter drei zeitlich umfangreiche (DDC, Discgolf und Freestyle) und vier kleinere (Discathon, Accuracy, Distance und Self Caught Flight). Die Idee, damit das an einem Wochenende klappen kann, sieht so aus:

Samstag

  • Vormittag: Discathon / Distance parallel
  • Nachmittag: Discgolf
  • Abend: Freestyle

Sonntag

  • Vormittag: Accuracy / Self Caught Flight parallel
  • Nachmittag: DDC
  • Früher Abend: Siegerehrung

Momentan laufen die Planungen für ein solches Kompakt-Overall, und zwar am 12.+13.05.18 in Köln. Ich stehe diesbezüglich in engem Austausch mit Frisbee NRW als Schirmverband, sowie mit den Verantwortlichen in Köln.

Ich halte das für DDC-relevant, weil Overall-Turniere eine Gelegenheit sind, dass Leute DDC ausprobieren und kennenlernen können – in Basingstoke gab es einige Leute, die im Rahmen dieser Weltmeisterschaft das erste Mal eine DDC-Scheibe geworfen haben!

Ihr findet alle Infos dazu auf www.overallfrisbee.de – die Anmeldung wird erst gegen Ende des Winters möglich sein, wenn wir ganz genau wissen, wie alles abläuft und wir alle Rahmenbedingungen geklärt haben.

Insofern jetzt schonmal: Save The Date und natürlich Enjoy The Vorfreude!

Allgemein

Trainingsspiel: Front-Training

Neulich beim Training hat sich eine neue Übung entwickelt, die ich als Front-Training bezeichnen würde.

Laut Conrad Damon (Weltranglistenplatz 1!) sollte man bei der Annahme einer Scheibe im besten Falle die Position einnehmen, von der aus man sowohl noch gut zu der Position kommt, wo man die Scheibe sehr früh fangen oder tippen kann (?), wie auch zu jener, wo man möglichst spät fangen kann (?).

Daraus ergibt sich ein Dreieck, das man im Kopf haben sollte, zwischen der eigenen Position, dem frühesten Catch- bzw Tip-Punkt und dem spätesten Catch-Punkt. Zwischen den Catch-Punkten liegen oft bis zu 2 oder sogar 3 Sekunden, und man ahnt schon, diese Sekunden entscheiden zwischen Leben und Tod Escape und Double.

Die Übung ist ganz einfach. Person A wirft die Scheibe und ruft erst relativ spät Go! (Person B soll möglichst früh fangen), Tip!(Person B soll tippen) oder Melken! (Person B soll möglichst spät fangen).

Nicht zufällig nutzen wir für die Dreieck-Übung auch direkt die Kommandos, die im Spiel nützlich sind.

Bei in gerader Linie geworfenen Scheiben geht es für die fangende Person eher um eine Bewegung vor oder zurück, bei Kurven kommt das Dreieck deutlicher ins Spiel.

Ich finde das eine sehr sinnvolle Übung, denn sie trainiert das Scheibenlesen, die Reaktion auf Kommandos und die Skills, sowohl zu melken wie auch sich zu beeilen.

In einer Variante zu dritt oder mehr gehen die Scheiben einfach im Kreis, das übt dann zusätzlich noch, dass man seiner Scheibe nicht hinterher guckt… ?

Allgemein

DiscJam

Ich glaube ja, DDC spricht eher Spieler*innen als Sportler*innen an: r es geht eher um die Freude, eine knifflige Situation clever aufgelöst zu haben als darum, schneller oder stärker als die Gegner zu sein. Das merkt man zB daran, dass man oft spontan klatscht, wenn der Gegner einen Escape schafft.

Insofern vermute ich, dass man eher Spiel-Begeisterte für DDC interessieren kann als Sport-Begeisterte. Also eben nicht beim Ultimate oder Volleyball fragen, sondern beim Siedler-Abend oder beim Zocken!

Vielleicht macht das auch andersrum Sinn, und DDCler freuen sich über gute Tipps zum zocken?

Vor einiger Zeit kam für die Playstation nämlich das schöne Spiel DiscJam raus, das ich sehr empfehlen kann. Es ist quasi wie DDC, aber statt zwei Scheiben gibt es nur eine, die dafür aber manchmal im Zickzack fliegt. Man spielt 1 gegen 1 oder 2 gegen 2, und insbesondere letzteres hat erstaunlich viel mit DDC zu tun.

Man kann sogar tippen – nicht um Zeit für den Partner zu schaffen, sondern weil der nächste Wurf dann ein Power-Wurf wird.

Viel Spaß dabei! ?

Allgemein

Turniermodus: Systemspiel

Beim letzten Discival sprachen Hans und Michiel, unsere Gäste aus den Niederlanden, vom Schweizer System bzw. einer Variante davon, die nicht nur Begegnungen auswürfelt, sondern auch Paarungen für Teams – das ganze ist dann ein King/ Queen of the Court, bei der nicht alle Begegnungen ausgespielt werden müssen, weil die Zuordnung der Partner in jeder Runde schon eine Sortierung der Spieler*innen vornimmt.

Das führt zum Einen zu einer schnelleren Klärung, wer am besten ist, vor allem aber sehr flott zu Begegnungen auf Augenhöhe, was natürlich cool ist!

Ich bin, seit meiner Pen & Paper-Rollenspiel-Jugend, ein großer Freund von Tabellenkalkulation, und habe mal mein Glück versucht mit einer Tabelle, die dabei hilft – das ist nämlich relativ aufwändig zu betreuen. Zur besseren Übersicht hier einmal die Tour durch die Tabelle:

Setup

Zunächst werden alle Spieler*innen eingetragen, die mitmachen sollen, im besten Fall schon gerangreiht nach Weltranglistenplatz, schon gespielten Turnieren oder auch dem Ergebnis eines anderen Mini-Wettbewerbs an dem Tag, notfalls auch per Zufall. Es kommt relativ schnell die tatsächliche Platzierung raus.

Ich habe hier mal einige Spieler vom letztem Discival mit aufgenommen. Ihr seht, rechts wird direkt ein Rang berechnet, obwohl noch nicht gespielt wurde – das liegt daran, dass bei Gleichstand die Eingangsplatzierung zu Grunde gelegt wird.

Runde 1

Ich habe mal nach Gefühl Ergebnisse eingetragen:

Das Herzchen zeigt an, wer gewonnen hat.Ein Sieg gibt bis zu 3 Punkte: 1 Punkt für einen Sieg mit 1-2 Punkten Vorsprung, 2 Punkte für 3-5 Punkte Vorsprung, 3 Punkte für mehr als 5 Punkte Vorsprung. Eine Niederlage gibt die entsprechende Anzahl Minuspunkte.

Man kann in der Tabelle auch wählen, dass jeder Punkt Vorsprung auch einen Rangpunkt gibt, aber dann kann die erste Runde (wo die Paarungen noch ungleicher sind) mit großen Differenzen das ganze Turnier dominieren.

Heiko und Jan konnten in dieser Runde übrigens nicht spielen, weil wir für 3 Matches nicht genügend Leute hatten. Durch ihre null Punkte spielen sie in der nächsten Runde im Mittelfeld mit.

Runde 2

Jetzt wird die Runde 2 gespielt. Die Datei sortiert die Spieler jetzt gemäß ihrer Platzierung: Nils und Joscha sind durch ihren Sieg mit 4 Punkten ganz vorn, danach folgen Hans und Fabse. Dadurch ist automatisch klar, dass die Leute, die gerade noch ein Team waren, jetzt Gegner werden, weil immer Platz 1 und 4 gegen Platz 2 und 3 spielen:

In dieser Simulation konnten sich Joscha und Hans knapp gegen Nils und Fabse durchsetzen und sammeln einen Punkt. Dadurch ist Joscha jetzt auf dem ersten Platz.

Ergebnisse

Die Tabelle berechnet bis zu 8 Runden für bis zu 28 Spielern. Am Ende gibt es dann eine Tabelle für die Siegerehrung (die umso aussagekräftiger ist, je mehr Runden gespielt werden). Ich hab mal noch ein paar Runden simuliert, und am Ende gab es dann dies hier:

Einschränkungen

Das Turnierformat hat ein bisschen seine Tücken, und sowohl Turniermodus wie auch die Datei haben einige Einschränkungen, die man kennen sollte:

  • Das Schweizer System ist sehr gut darin, korrekt Spieler nach oben oder unten zu befördern (die besten landen oben, die schlechtesten unten), in der Mitte aber ist die Ordnung nicht ganz so perfekt, weil man mal Punkte gewinnt und mal verliert und so rund um 0 Punkte bleibt.
  • Das ganze Ding klappt deutlich besser, wenn die Anzahl der Spielenden durch 4 teilbar ist und niemand aussetzen muss. Es kann sonst passieren, dass Leute mehrmals aussetzen müssen.
  • Dies wird noch verschlimmert dadurch, dass die Datei das nicht ganz nach den Regeln macht: Eigentlich müssten die neuen Paarungen so gemacht werden, dass (a) die Leute, die nicht gespielt haben, auf jeden Fall spielen, und (b) niemals eine Begegnung zweimal vorkommt. Das ist im Falle von DDC gar nicht so einfach: Zählt der gleiche Partner? Oder der gleiche Gegner? Oder alles?
    Die Datei beachtet das jetzt gar nicht, sodass es bei vielen Runden zu Dopplungen kommen kann.

Abschließend bin ich sehr gespannt, das im Frühjahr mal auszuprobieren und freue mich über Rückmeldungen, wenn ihr das Ding benutzt. Man kann da sicher noch viel dran drehen: Gibt eine Niederlage noch zusätzlich einen halben Strafpunkt Abzug, sodass die Verteilung nicht exakt gespiegelt ist? Passt das mit dem System 1-3 Punkte, oder bräuchte man  noch eines, wo jeder Punkt zählt, aber man maximal 5 Punkte verdienen kann?

Es darf sich entwickeln. Erstmal haben wir jetzt jedenfalls eine denkbar einfache Lösung für den Fall, dass 8 oder mehr Leute ein spontanes Turnier spielen wollen. Alles, was es dann noch braucht, ist ein Laptop mit OpenOffice oder LibreOffice.

Hier geht’s zum Download: Turnierverwaltung Schweizer System (Alternativ als XLS-Datei, aber ohne Garantie, dass alles klappt, ich besitze kein Excel).

Übrigens ist die Datei auf Englisch, weil evtl. auch die internationalen Spieler*innen Interesse haben, und ich muss dann nicht alles zweimal machen.

Allgemein

Weltrangliste

Oh, den Artikel hab ich als Entwurf total vergessen, der liegt hier seit dem Discival! Ups! Na, so macht er uns Freude im Herbst. 🙂

Die Ergebnisse des Discivals zählten ja für die Weltrangliste, und die ist natürlich schon lange aktualisiert!
Es sind 11 neue Spieler drauf gekommen, was ich an sich schon toll finde, und das Discival findet damit internationale Anerkennung. Gut!

Hier die Platzierungen aller deutschen Spieler, die ich in der Open Division finden konnte (basierend auf den Turnieren in Deutschland und meinem Wissen darüber, dass manche der Leute dort aus dem Ausland angereist sind):

170 deutsche Spieler*innen in der Gesamtliste, davon 165 in den letzten 10 Jahren und 59 in 2024/25 aktiv.
84 in den internationalen Top 500 dieser Division, 34 in den Top 200 und 19 in den Top 100.

Open

Rang DE/WeltNamePunkteAktivität
118Malte Berghäll1259.0840 Turniere bis 2025
220Marc Pestotnik1226.3227 Turniere bis 2025
323Ingo Heidenfelder1150.8312 Turniere bis 2025
435Thomas Kern1030.5418 Turniere bis 2025
538Udo Kern1020.6925 Turniere bis 2025
641Utz Spaeth1003.0925 Turniere bis 2024
742David Syring1002.2113 Turniere bis 2024
845Mark Püttmann988.9521 Turniere bis 2025
948Amrei Zinne980.4121 Turniere bis 2025
1051Jan Müller942.6332 Turniere bis 2025
1168Lars Senska822.8823 Turniere bis 2025
1269Martin Höser810.9730 Turniere bis 2025
1378Jana Gehlken661.1523 Turniere bis 2025
1479Pelo zur Mühlen657.9419 Turniere bis 2025
1582Stefan Böhme633.6710 Turniere bis 2025
1684Heiko Surmann631.9417 Turniere bis 2025
1786Nils Drescher627.1513 Turniere bis 2023
1894Florian Schirmbeck571.908 Turniere bis 2025
1997Klaus Sumowski565.8117 Turniere bis 2023
20103Hanno Georgi517.4313 Turniere bis 2024
21107Annette Georgi501.3919 Turniere bis 2024
22112Lutz Popp487.9611 Turniere bis 2025
23120Felix Karisch439.667 Turniere bis 2025
24122Marc Blumentritt433.457 Turniere bis 2025
25134Martje Sumowski402.7715 Turniere bis 2022
26144Janis Jäger374.349 Turniere bis 2023
27155Greg Marter320.4912 Turniere bis 2021
28157Reto Zimmermann314.8215 Turniere bis 2024
29158Freddy Ullmann303.4210 Turniere bis 2022
30173Anton Capellmann274.825 Turniere bis 2023
31177Peter Wattendorff268.626 Turniere bis 2024
32178Niclas Biste268.203 Turniere bis 2024
33187Jörg Wunder253.905 Turniere bis 2023
34198Henning Metz236.815 Turniere bis 2025
35209Volker Kaufmann218.3116 Turniere bis 2024
36218Jochen Faber195.347 Turniere bis 2024
37220Fabian Senger192.023 Turniere bis 2024
38248Florin Heering157.872 Turniere bis 2024
39249Gerrit Warnking156.412 Turniere bis 2025
40254Jan Bass152.644 Turniere bis 2022
41273Gunther Kaufmann132.2513 Turniere bis 2024
42274Benno Kerkloh132.182 Turniere bis 2024
43276Jan Schreck131.683 Turniere bis 2020
44277Arne Nolte129.543 Turniere bis 2022
45281Timo Zeroch122.462 Turniere bis 2024
46305Marvin Brandau101.922 Turniere bis 2018
46305Bernd Pröschold101.922 Turniere bis 2018
48310Corinna Möser98.462 Turniere bis 2021
49313Emin Özden97.683 Turniere bis 2022
50315Sascha Bambach96.332 Turniere bis 2024
51317Nick Bungenstock94.613 Turniere bis 2020
52348Marion Warecka85.832 Turniere bis 2023
53366Felix Wisser81.951 Turniere bis 2024
53366Henning Nover81.951 Turniere bis 2024
55371Joscha Heinze79.842 Turniere bis 2018
56384Inga Nägel74.091 Turniere bis 2024
57400Laura Quante67.433 Turniere bis 2020
58401Knut Honsell67.361 Turniere bis 2022
59403Katja Weigl67.351 Turniere bis 2024
59403Arne Groß67.351 Turniere bis 2024
61411Florian Maier63.856 Turniere bis 2018
62418Torben Stodtmeister61.491 Turniere bis 2018
62418Mathias Zuber61.491 Turniere bis 2018
64420Fabian Koch61.231 Turniere bis 2023
64420Jonas Radke61.231 Turniere bis 2024
64420Paul Kirch61.231 Turniere bis 2024
67436Katharina Theopold58.813 Turniere bis 2020
68437Frederik Timme58.523 Turniere bis 2020
69446Florian Schmidt55.661 Turniere bis 2024
69446Andi Buser55.661 Turniere bis 2024
69446Daniel Seidinger55.661 Turniere bis 2024
72458Samuel Müller53.171 Turniere bis 2019
73460Nico Düvelmeyer53.011 Turniere bis 2024
74467Lennart Vollmer51.471 Turniere bis 2021
74467Anahi Rendon51.471 Turniere bis 2021
76470Lucas Dahlmeier51.221 Turniere bis 2022
77472Manuel Schröder51.082 Turniere bis 2020
78475Luis Beaucamp50.601 Turniere bis 2022
78475Jan-Christoph Jung50.601 Turniere bis 2023
78475Jona Syring50.601 Turniere bis 2023
78475Theodor Schrandt50.601 Turniere bis 2024
78475Jacques Odenkirchen50.601 Turniere bis 2024
83483Sven Jansen50.271 Turniere bis 2023
84493Eric Weidenbach48.191 Turniere bis 2024
Daten vom 13.04.2025, 06:50
Vorherige Daten anzeigen:
13.04.24 - 29.04.24 - 23.07.24 - 04.08.24 - 22.08.24 - 05.09.24 - 17.09.24 - 16.02.25 - 18.03.25 - Aktuelle Daten


Ihr seht also, ihr könnt mit der Teilnahme an einem einzigen Turnier direkt deutlich aufsteigen! 🙂

Coole Sache insgesamt! Das Discival wurde als B-Turnier eingestuft (A: sehr kleines Turnier, bis D: Weltmeisterschaft), vielleicht werden wir irgendwann nochmal ein C-Turnier, wenn die Szene groß genug geworden ist, um eine deutsche Meisterschaft zu rechtfertigen. Nächsten Sommer kann wieder gepunktet werden!!